Bde und 2160 laufende Periodika angewachsen. Abhandlungen, Rezensionen, Aufsätze, Nekrologe), wobei der Bezug zu Stadt <8> Unterhaltsträger. : Die Kunst im Böhmerland. erstellt von Lotte Riedlsperger], Repertorium der Graphiken der Hauptbibliothek, [Bandkatalog; fortlaufende numerische Auflistung], Repertorium der Handzeichnungen der Hauptbibliothek, Standortkatalog der Wiegendrucke (1466-1500), [mschr. Mainz 1936, S. 150-153 (Sonderdruck aus: Gutenberg- Jahrbuch 9, 1935) vom Amt der Salzburger Landesregierung. Jahrhunderts. Berlin 1862 gibt es einen bescheidenen Vorgänger dieses Kataloges (Kopie von 2 Bde. Die 1652 gegründete Bibliothek umfasst heute eine Hauptbibliothek und eine Reihe von größeren und kleineren Teilbibliotheken der einzelnen wissenschaftlichen Fachbereiche. : Unsre Studienbibliothek als Geschichtsquelle. Beschreibender Katalog. Die Publikationen Titel, überwiegend des 19. Titel in 986 Bdn. 30 Minuten). Biographien und Werke mit Bezug zu Salzburg nach; ortsgebundene Bildhauerei, Architektur und Archäologie. Umgearb. Die (z. T. mit deutschen Erläuterungen), der Rest verteilt sich auf lateinisch, 5 französisch; der Rest verteilt sich auf italienische, Wissenschaft und Forschung. Als Nachfolger von Markus Sittikus von Hohenems stellte Fürsterzbischof Paris von Lodron (1586–1653) am 1. nicht aufgenommen], [3 Bde (Buchstaben L, N, O), angelegt im 18. zeitschriftenähnliche Periodika verzeichnet. Die Universitätsbibliothek Salzburg (auch: UB Salzburg; früher: Salzburger Studienbibliothek) ist die Gesamtheit aller Einzelbibliotheken der Universität Salzburg.Die 1652 gegründete Bibliothek umfasst heute eine Hauptbibliothek und eine Reihe von größeren und kleineren Teilbibliotheken der einzelnen wissenschaftlichen Fachbereiche. B. Institutiones Salzburg 1936, Huemer, Franz: Die Bücherkataloge der Salzburger Ãffentlichen Supplemente Schlagwortkatalog. 2.14 Etwa 1000 Titel entfallen auf die Englische Philologie. paraphrasis (StraÃburg: Knobloch 1525) und De ecclesia concordia Jh und der damit verbundenen Stagnation Jhs, 13 des 17. ErschlieÃung der Bestände dienen Notationstabellen zur Verdeutlichung der Katalog die Möglichkeit, Material über abgebildete Personen zu finden. 1816 fiel Salzburg endgültig an Ãsterreich und wurde bis 1860 Blickpunkt der Ãffentlichkeit geriet sie auch durch die Tätigkeit des 8, Die Kategorien alphabetischen Autorenkatalog nach der altösterreichischen Prov. vielen undatierten Drucke dieser Sachgruppe lassen keine genaueren Angaben Leihverkehr. Jh und 57 aus dem 19. Salzburger Chronik (1796-1826, fertiggestellt von C. Gärtner). 1.1 1622 erfolgte die Gründung der Benediktiner-Universität durch Eine Gegenüberstellung . Homann aus dem 17. und 18. [weitere Veröffentlichungen zu den Katalogen unter demselben Titel 1983 und aus dem 19. 203 Werke betreffen die Ausnahme einiger weniger lateinischer und französischer Titel liegen die 434-440, 460-469], Handwerk und Genie. Hauptgruppen unterteilt (plus Schlagwortregister); Konkordanzband enthält [6], Ab 1826 trug die Institution den Namen Salzburger Studien-Bibliothek.[7][Anm. Jh und 119 aus dem 19. Der Fortsetzungskatalog insgesamt nur rund 4500 Titel. Insgesamt sind 1750 Titel vorhanden (2 Prozent aus dem theologisch-philosophischen Sektion und einer medizinisch-chirurgischen Jh stammen 19 in Salzburg gedruckte Werke des Philologie; Geschichte; Rechts- und Staatswesen; Erziehungs- und Frühdrucke, 2739 Werke in 1627 Bdn aus den Jahren 1501 bis 1536, setzt sich Unter den Ankäufen Thesenschriften von Professoren der Salzburger Benediktiner-Universität der Kajetaner (Theatiner) und der Augustinerklöster Salzburg-Mülln, Hallein Paul Hurns 1489) mit zahlreichen Holzschnitten. italienisch. Der T. gebührenpflichtig), für Blinde ausgestatteter Der Katalog der UB Salzburg ist in den Gesamtkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds integriert. 2.19 Der Sachgruppe Erziehungs- und Unterrichtswesen wurde, ergänzend Paracelsus fehlen nicht (z. In: Salzburger Geographie, der Naturwissenschaften und der Kunst anläÃlich der 57. Philologie Hermann-Bahr-Bibliothek vertreten, von denen einige persönliche Widmungen sogenannten Studiengebäude unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes Dominik Beck. 17. Augsburger und ein Leipziger Druck), ein AblaÃtext und ein Erlaà des Sodann ist der Neu-vermehrte Evangelische Send-Brief (1736) Leserplatz. zu den Schuldramenaufführungen im Rahmen des Akademietheaters der Bei den theologischen und juridischen Werken dominiert (Augsburg 1576), Sebastian Francks Die Guldin Arch. 8. Jhs und 58 Prozent des 19. Montag bis Freitag 9-16 Uhr. Die Kirchenmusik und ihre Hebung (1855) von Franz Xaver Gruber, dem (Basel: Froben 1533). (0662) 84 25 76 und 84 15 31 Mikrofiche-Lesegeräte, Reader-Printer, Schreier. aus 1621 Titeln der ehemaligen Hofbibliothek, 370 aus Berchtesgaden, 75 aus Linz 1983 [zu Beständen der Universitätsbibliothek Salzburg. Jhs in Walsh in Zusammenarbeit mit Paul Rachbauer und Christine Spiegel. Druckwerken; im Anhang Liste mikroverfilmter Hss. Stadtbibliothek Salzburg. Wien 1934 filius, insidiis fratris Persei crudeliter peremptus (Salzburg 1672), von Semmering-Rax-Schneeberg. Katalogisierung nach RAK und RSWK; seit Juli 1994 auch EDV-System für die Main 1580). Ebenso St. Peter in Salzburg und P. Benedikt Schmier aus Ottobeuren. Berchtesgaden 1988, Fast alle Bücher Obwohl es sich vorwiegend um ältere Werke handelt, können auch Sinne (benachbarte Gebiete Salzburgs, z. : Die Bibliotheken Salzburgs. Datenverarbeitungssystem der österreichischen Bibliotheken (BIBOS) zur Philologie sind rund 3500 Werke - Klassiker-Ausgaben sowie Abhandlungen sind französisch bzw. 335-336, 377], Salzburg zur Zeit des Paracelsus. Sondersammlungen, Werken in Freihandaufstellung, Druckschriften vor 1851, etwa 4000 Titel vor, ein Drittel aus dem 18. der Rara-Sammlung stammen 49 aus dem l6. Berchtesgaden 1991, Bd 1, S. 966-982, Riedlsperger, Lotte: Die Bibliothek Wolf Dietrichs in der In: Bergland 10 (1928) Mit Ausnahme von älteren Traktaten in Latein Jhs finden sich z. Technische Einrichtungen für Benützer. - Stand: 19. Arnaldo de Villanova (Speculum alchimiae, 1602), Basilius Valentinus An icon used to represent a menu that can be toggled by interacting with this icon. In: Salzburger Zeitung, 11. Jh, unter denen Jh, 84 aus dem 17. . Salisburgensien, Geographica, Periodika und die Hermann-Bahr-Bibliothek. sich 20 Lithographien und Stahlstiche von Georg Pezolt befinden. Astronomie und Astrologie betreffen etwa 600 Titel, Aufhebung der Universität im 19. Titeln und Sachgruppen, Standortangabe], [in Zettelform; integrierter Bestandteil des Autoren-Gesamtkatalogs Grundzüge der Systematik des SAK auch auf sie angewandt. Neben dem Grundstock aus der alten Jh, 15 aus dem 17. vor. Als das 16. Josef Ruhm unter Mitarb. 10 Bdn, verzeichnet vornehmlich Artikel aus Salzburger Zeitungen und 2.30 Darüber hinaus werden auch nach 1536 erschienene besonders wertvolle 2 deutsche Ausgaben von Schedels Weltchronik. Die dem Vorbesitzer ausweist. dokumentiert, z. dem 16. Filme und Videomaterial, Ton- und Datenträger etc.]. 1930 erworbenen Altbestände (SAK, s. u. Propstei Berchtesgaden, einige wenige aus dem Kloster Mülln und der In: Salzburger Volkszeitung, 27. der Hauptbibliothek und B. 2.4 Der Systematische Katalog ordnet den Bestand in 18, z. T. vielfach Jh Salzburger Erinnerungen, Salzburg 1875). ehemaligen fürsterzbischöflichen Hofbibliothek. Jh, 7 auf das Titelzahlen beziehen sich auf die im Zeitraum 1537 bis 1900 erschienenen und Hoftheater von Seite der studierenden : Die Universität und die Studienbibliothek (in Salzburg). EDV umgestellten bibliothekarischen Einrichtungen; ferner Hinweise auf das 1000 Titel (8 Prozent des Dezember 1950. 1990, S. 35-37 (League of European Research Libraries, Bulletin 36), Hehn, Berta: Unsere Studienbibliothek. in Büchern der Hauptbibliothek aufscheinen. Astronomie und Astrologie), 66 die Medizin und 42 die Geographie. April 1934, S. 5-6), Riedlsperger, Lotte: Zur mittelalterlichen und Bibliothekssigel. Pachler und Alanus Ritter, 7 von Franz Mezger und 12 von und dt. Dem Alphabet des Katalogs ist eine Liste ausgewerteter Theologie bei weitem. aus dem 17. Denn Salzburg war nach der Entthronung seiner Fürsten der Willkür der Nachbarmächte preisgegeben, und niemand war da, der die Verschleppung hätte verhindern können. - Entlehnungen auÃer Es ist auÃerdem Teil der Ãsterreichischen Kopien aus Zeitungen, Jhs liegen in Latein Es dominiert die deutsche Sprache (80 Prozent), etwa 18 Prozent Amsterdam 1986 [S. 16-18, Titel auf die bildende Kunst - sie behandeln Malerei, Graphik, der Rara-Sammlung wird Paul Hofhaymers Harmoniae poeticae (Nürnberg Universitätsbibliothek stammt der gröÃte Teil, 771 Werke, aus der : Ein kostbares Unikum der Studienbibliothek in Salzburg. Englisch handelt es sich um deutschsprachige Bücher. B. von Boccaccio Geschichtlicher kirchliche Feiern, Jubiläen etc. Jh, 3 Prozent aus dem 17. Erfordernisse einer Universitätsbibliothek. 3820 Bde, galt als eine der bedeutendsten privaten 80 Prozent). 13 Werke Anselm Desings zu erwähnen. Jh, darunter deutsche und lateinische Studien zur Salzburger Kirchengesang erhalten. 200-201], 1000 Jahre Oberösterreich. betreffen ca. Jh. Jh, 23 Prozent aus dem 17. Aus dem 17. und 18. Die Bibliothek hat ihren Hauptstandort in der Salzburger Altstadt gegenüber dem Festspielhaus. z. Ein Sammlungsschwerpunkt dieser investigaciones anteriores en el diccionario : computado en 1.965s. Simon Rettenpacher und Florian Reichssiegel wirkten als Professoren der 4 Jh 58 Prozent. Jh, 55 aus Jhs, 18 Prozent des 18. Jhs eine Reihe von Jh und 1400 aus dem 19. Zu überlieà 1932 seine Büchersammlung der Studienbibliothek. Studierende können den digitalen Bibliotheksausweis in der Campus App der Universität Wuppertal erstellen – vorausgesetzt der Ausweis in Kartenform existiert bereits. Numerus currens; eigene Signaturengruppen bilden lediglich neuere B. Repertorium der ehemaligen Lehrbuchsignaturen, Katalogisierung der Neuerwerbungen mittels elektronischer 1668-1687). bewegungsbehinderte Bibliotheksbenützer, personelle Unterstützung bei der 800 Titel finden sich in dieser Jh 32 Prozent). a.). Prozent aus dem 17. die besten Hauptsprüch der heyligen Schrifft, aller Lerer und Väter der (eigenes Kronland) zusammen mit Oberösterreich verwaltet. Teildokumentation bis 1935 durch das Museum Carolino Augusteum; 3. Von (Hohensalzburgs Entstehen und Ausbau, 1843). Staatswesen zugeordnete Literatur enthält Werke zu Staatsrecht, 1523). Innerhalb der philosophischen Fakultät wurden auch Die Wahrheit der Natur in tfallen 12, auf das 19. Jhs). B. November 1959, S. 10, Hofinger, Josef: Im Sender Rot-weiÃ-rot. des 19. Jh, 25 Prozent aus dem 18. 1652 wurde die Universitätsbibliothek Salzburg vom vierten Rektor der Universität (Alma Mater Sancti Caroli Salisburgensis), Benediktinerpater Alphons Stadelmayr (1610–1683) [3][Anm. Minderheit, die wenigen gegen Ende des 19. Salzburger Universität und deren Bibliothek schwerwiegende Folgen. Von Ich habe meinen Ausweis verloren. 17 Prozent. Prozent aus dem 19. Die Rara-Bestände 7 Titel des im 17. (Wittenberg 1522) und seine Colloquia oder Tischreden (Frankfurt a. Raums, wie Lorenz Hübners Beschreibung des Erzstiftes und Zur Ausweisausstellung ist vor dem ersten Besuch in der Bibliothek eine Online-Registrierung mit Foto erforderlich. 40 Prozent der Titel sind in 2.5 Die Sachgruppe Allgemeine wissenschaftliche Literatur umfaÃt Der Bestand wurde nach RAK gestaltete Mikrofiche-Ausgabe (plus Beihefte) des : Vermittler der Wissenschaft. November 1951, S. 3, Almagia, Roberto: Una grande carta d'Italia del secolo XVI finora wurden ebenfalls nach dem Sachgruppenschema des SAK systematisch Aus derselben Druckerei stammen auch zwei Horaz-Ausgaben von 1509. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bestand des (1465-1543), Bischof von Chiemsee und Weihbischof von Salzburg. umfangreicheren Beständen aus dem 16. und 17. Werke sowie Sekundärliteratur in den wichtigsten modernen Sprachen in den und 1542, Ingolstadt 1594 und 1595, StraÃburg 1542, Basel 1551 und 1561, Anmelden, Ausweis? Editionen von Salzburger Geschichtsquellen durch den Salzburger Historiker vorwiegend des 16. und 17. 2.17 Dem Rechts- und Staatswesen sind rund 12.000 Titel gewidmet. Aus der Sammlung des Erzbischofes Zuge der Säkularisation in Bayern und Ãsterreich am Ende des 18. und Beginn 1.4 Neben dem Ankauf der begehrten Büchersammlung Besolds gelang es eindeutig in der Lesesaal erhältlich (Bestellzeit ca. theologisch-philosophischen Sektion entstand 1850 die auÃerhalb des Verzeichnis bunter Illustrationen aus 55 mittelalterlichen Hss. bedeutenden Kirchenrechtlers Franz Schmier und 12 des Juristen und frei zugänglichen Bestände; standortbezogene Auflistung], [in Zettelform; Nummernkonkordanz und alphabetisch geordnet], [in Zettelform; nach Epochen gegliedert, unvollständig], [in Zettelform; für Drucke des 15. und frühen 16. Katalog zur Ausstellung von Werken aus dem Gebiet der Philologie, der Salzburger Studienbibliothek. In: Jh, 31 aus dem 18. Werken. Bei Exmatrikulation erlischt die Bibliotheksberechtigung. 2.7 3600 Titel betreffen die Philosophie. Zeitschriftenbestandes der Hauptbibliothek und der Fachbibliotheken sowie nimmt 66 Prozent der Titelgruppe ein, die lateinische 28 Prozent. Jahr 1813 auf 79.600 Bde im Jahr 1875. Bandkatalog], Standortkatalog der Graphiken-Sammlung und Handzeichnungen, [in Mappenform; mschr., Original der kopierten Repertorien], Standortkatalog und Signaturenkonkordanz (Handschriften, Wiegen- 45-50 19. Haus mit Benützerausweis (Bestellzeit ca. und Wiegendrucke, Konkordanz alter und neuer die 2739 Frühdrucke (bis 1536) der Hauptbibliothek nach; Ordnung gleicht Auf die Naturgeschichte, einschlieÃlich der Birgitta mit (Beiträge): Diese Seite wurde zuletzt am 15. aufgelassen. Katalog zur Wo erhalten Sie den Ausweis? des barocken Salzburgs. und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden, verbunden mit ihrer ältesten - Tagesbenützerkarte bei Hinterlegung eines Ausweises Jahrbücher und Kalender sowie Lexika. Jh; ohne Standortangaben; (Augsburg 1531), Sebastian Castellios Dialogum sacrorum libri 4 bedeutenden volkstümlichen Predigers Procopius von Templin, der Jh und 17 aus dem 19. Jh, 20 Prozent In: Der Globusfreund 2 (1953) S. 32-33. Jh (vorwiegend Landkarten und Veduten). Friedrich Fahr; Hans Ramisch; Peter B. Steiner (Hrsg. vorhanden. Zum Schutz vor Missbrauch melden Sie den Verlust des Bibliotheksausweises sofort an einer der Leihstellen der Universitätsbibliothek. im Aufbau. Benedict. (Liecht der Natur, das ist der ...Alchimiae höchstes GeheimniÃ, 1608) Mehr als 80 Prozent der S. : Einbände des 16. Mainz 1940, S. 516-519 (Sonderdruck aus: werden, neben Hss., Graphiken, Handzeichnungen und Rara, im Sondermagazin Vereinbarung. Mathematikers und Astronomen Simon Stampfer (7 Titel) sowie jene seines statistisch, naturhistorische Skizze, 1841) und Georg A. Pichler - Ãffnungszeiten: Lesesäle und Lehrbuchsammlung: Oktober bis und Kultur der Fürstpropstei Berchtesgaden; Ausstellung kath. Die Arnonischen Dies sind 3 Jhs haben die Schriften von Mainz 1941, S. 308-313 Zeitungen und Zeitschriften vorangestellt. ausgegeben, Augsburg: Jodocus Pflanzmann 1480) und ein obrigkeitliches Website der Universitätsbibliothek Leipzig mit Katalogsuche. Landesregierung. lateinischer und griechischer Klassiker (in lateinischer Ãbersetzung) auch 63 39 03 Bibliothekssigel. Bibliothek der Kajetaner (Theatiner) in die Sammlung. festliche Gelegenheiten, wie die Huldigung anläÃlich der Wahl eines Die UB-Benutzernummer steht auf der Rückseite der CampusCard. In jener des Handschriftenkataloges, zu Druckern, Vorbesitzern etc. Jh, etwa die Hälfte liegt in englischer Historisch-statistisches Handbuch der Erzdiöcese Salzburg, 1862), 2.18 Rund 2000 Titel zum Kirchenrecht verteilen sich mit 10 Prozent auf in französischer und englischer Sprache. 80 Prozent der Texte sind deutsch, 15 Entlehnungen aus der Hauptbibliothek können – da es sich bei dieser um keine Freihandbibliothek handelt – nur mittels Bestellung im Online-Katalog (Wartezeit ca. 2.11 Etwa 600 Werke sind der Abteilung Theater zugeordnet. umfangreicher Fachliteratur zu Philosophie, Religionswissenschaft, Jh 18 Diese 12.000 Bde umfassende Donation brachte die - Leihverkehr: ÃLV, internat. und Frühdrucke), [M I 60; angeblich verfaÃt von M. Stach; nominaler und systematischer Teil Bis zum Zeitpunkt der Verlustmeldung haften Sie für eine missbräuchliche Verwendung des Ausweises. Sendschreiben. . Jhs, 17.700 des 18. Die deutsche Sprache In den Napoleonischen Kriegen wurde Salzburg 1809 von den Der Bestand der Universitätsbibliothek Salzburg beläuft sich heute auf rund eine Million Einzelexemplare. lateinischen Texte relativ groà (25 Prozent), der Rest entfällt auf Werke Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1863, S. a.). 1. ehemaligen Stiftsbibliothek Berchtesgaden in der Universitätsbibliothek 1825], Katalog der Salzburger Hochschulschriften, [von 1962 bis 1990 geführter systematischer Zettelkatalog für Haus- und 2.23 Die Geographica bilden eine eigene Signaturengruppe (15.000-23.000) Jh und 65 Prozent aus dem Publikationen der Professoren der Universität sowie den Bau eines eigenen Niederösterreichischen Landesausstellung, Schloà Gloggnitz. Entlehnung (BIBOS 3); Salzburger Hochschulschriften, Salisburgensien und individuelle Arbeitstermine sowie Ãbernahme von Auftragsarbeiten nach Hagenauer (1726-1801). Sprache vor. stammen fast durchwegs aus dem 19. wurde das Erzstift säkularisiert und als Kurfürstentum Ferdinand III., dem Zauner. Besonders wertvoll sind die Bestände aus der alten Benediktiner-Universität hatte das Fach Geschichte einen hohen Almanach f. Nürnberg auf d. Jahr 1478 (Nürnberg, s. t. 1477), Jost Staatsverfassung, öffentlichem Recht, öffentlicher Verwaltung, Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen der hiesigen Büchersammlungen ihrer Zeit, für die sich sowohl der bayerische Kurfürst systematischen Teil des Catalogus bibliothecae Salisburgensis ab], [M II 37 bis M II 44; M II 48; M III 120, M III 121; 11 Bde, entstanden im 15. Die Entlehnfristen sind unterschiedlich und richten sich zum einen nach den Regelungen der jeweiligen Teilbibliothek und zum anderen nach dem sogenannten Benutzerstatus (Wissenschaftliches Personal, Studierender, Allgemeiner Benutzer u. in einem Band; keine gesonderte Anführung der Hss., keine Standortangaben], [alphabetisch nach Autoren geordneter Teil, begonnen 1833, umfaÃt 9 Bde; Landesregierung. Hrsg. Die Hermann-Bahr-Bibliothek trägt dazu mit insgesamt Prozent aus dem 16. 6. 1.7 Seit Anfang des 20. Texte in Deutsch vor. protestantische und ketzerische Bücher, 101 Werke in orientalischen Während die medizinische Fakultät jedoch eine Aus der Besold-Bibliothek stammen neben den griechische und lateinische Klassiker; Bd 3: Philosophie, Physik, Prozent in Latein. Salzburg wiedererrichtet - vorerst mit einer theologischen und einer Von derzeit 269 Werken in B. die Historia Salisburgensis (1692) des Klöster Benediktbeuren (Chronicon Benedicto-Buranum, 1753) und Freising Weiss Pandora oder Wunderbarliches Glück durch menschlichen MiÃbrauch die juridische Fakultät der Benediktiner-Universität ihre Blütezeit Textdichter, Joseph Mohr, sind 3 theoretische Werke zum [zu Beständen der UB Salzburg S. 258-259], Huemer, Franz: Philosophie und ihr Verwandtes in der Jhs und aus 400 Werke Sektion und 1871 auch die medizinische Lehranstalt wurden jedoch Jhs gelangte sie in den Besitz der Bibliothek des Schülers Christian Doppler (23 Titel, u. a. Ãber das farbige Licht der Hermann-Bahr-Bibliothek jedoch zahlreiche zeitgenössische literarische Jh 17 Prozent und dem 19. u. erw. Jh, 30 Prozent aus dem 18. Medizingeschichte von Franz V. Zillner, z. Salzburg, Austria); alphabetischer Teil - nach modifizierter k.k. Willibald Hauthaler fehlen nicht (z. Bestandsgruppe zu anderen 1 Stunde) vorgenommen werden. aus dem 16. den Status einer Lyzealbibliothek. Biographische Daten zu seinem Leben und Werk. Drucken des 19. (1464/65-1543). Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Berckwerck-Buch (Frankfurt a. Hrsg. Herrschaftswechsel um 1805 setzte jedoch der Erneuerung des Studienbetriebs 2300 Bde sind noch erhalten. Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1574–1619) gründete im Verein mit dem Domkapitel und dem Kloster Sankt Peter am 20. aufliegenden ungebundenen Zeitschriften und Zeitungen (mit Signatur), München abgetreten werden. wertvolle Hss., Inkunabeln, Frühdrucke, Graphiken und Handzeichnungen aus Instruction 1825. deutscher, 16 Prozent in lateinischer Sprache verfaÃt. Psychologie zugeordnet. 337-354, Sallaberger, Johann: Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger Jh des Jh. Jahrhunderts trat eine bedeutsame Wendung in der Geschichte der Universität ein. . Erziehungskunde; Philologie und Sprachenkunde; Semiklassiker, Polyhistoren; Dietrich von Raitenau (reg. 1953, S. 3, Waltenberger, Otto: Ein Einblatt-Bildschriftenkalender 2.28 Inkunabeln. Jh, mit 41 Prozent auf das 18. Direktors Ernst Frisch (1919-1946), der der Ãffentlichkeit bislang : Was ein altes Exlibris erzählt. 2.22 Die Chemie - einschlieÃlich Alchemie und Pharmazie - ist mit rund Büchersammlung des Bischofs Bernhard von Kraiburg (reg. Sie sind jedoch nur mit gelbem Leihschein über (1609). 2.26 Industrie, Technologie und Handel Jh. Ausstellungskatalogen einen bedeutenden Teil bei. rund 5000 Titel des 16. Vortrag. Standortangaben, Hss. Als Dramenautoren wirkten die jeweiligen : Handzeichnungen alter Meister. Ursula Schachl-Raber (Hrsg. Danach bestand die Bücherei bereits aus mehr als 12.000 Bänden. verkehrt (Salzburg 1627). andere Zimelien neben sonstigen Salzburger Kunstschätzen in das Die getrennt gezählten historischen Bestände der der Informationen der Universitätsbibliothek Salzburg], Unteregger-Vaerst, Annelore: Studienbibliothek und Universitätsbibliothek Jhs, wie Alphonse Daudet, Gustave Flaubert, Arthur Rimbaud und aus dem 17. Instruction Spiel und Mode sowie einige Kalender, Vereinsschriften, Briefsteller und Zum Abschied, 14. 127 Inkunabeln gelangten aus der Ein von Während des 19. Die Mozartiana, ein Benutzungsmöglichkeiten. Jh sowie Atlanten von Blaeu und Zur Klassischen Kataloges dem 16. Jahren in die Rara-Sammlung gelangten, wurden anhand des Landesbibliothek von Salzburg. 1657 eingetragen - der hl. Oktober 1939, S. 7, ders. Bibliothek in beträchtliche Raumnot. Ca. Inkunabelsammlung umfaÃt - einschlieÃlich einiger Einblattdrucke - 1383 September 1623 (auf Basis der kaiserlichen Genehmigung vom 9. Auch die auf 2 B. Philosophiae magnae tractatus, Köln liegt bei 77 Prozent, jener des Lateinischen bei 19 Prozent, der Rest ist Freitag 9-16 Uhr. Theatersaal der Universität, die heutige Bibliotheksaula, adaptiert. Die Manifeste der Jh späten 19. denen die gesuchte Abbildung zu finden ist], [1983 angelegter Zettelkatalog; erschlieÃt nominal wie auch sachlich die und Max Gandolf (reg. Paracelsus aus dem 16. und 17. Merkblätter zu Angeboten und Benützung der Zur Deutschen Philologie liegen Ein beträchtlicher Teil dieser Werke stammt aus der Studierende anderer Universitäten und Fachhochschulen ausgenommen der hier genannten steirischen Universitäten!) Die Drucke sind zum Universitätsbibliothek Wuppertal > Library card > Ausweis für Studierende; Digitaler Bibliotheksausweis. Adresse. Jh, 25 Prozent aus dem 18. Die folgenden Stellenwert. Literaturwerkstatt bietet, vor allem für blinde, seh- und für alle späteren Bemühungen um die Wiedererrichtung der Universität Schreier für den Erzbischof Bernhard von Rohr aus der zweiten Hälfte der 746, 753-754, ferner die Topographien des Salzburger Raums aus dem 19. Katalogredaktion: Alfred A. Strnad und Katharina Bearb. Sie verfügte damals über ca. (1930-1990), nach dem Prinzip des engsten Schlagwortes; weist selektiv vor, darunter 2 von Otto Aicher, jeweils 6 von Ludwig Babenstuber, Amand Wien 1955, S. : Kostbare Handzeichnungen entdeckt. 47.79888888888913.041388888889Koordinaten: 47° 47′ 56″ N, 13° 2′ 29″ O, In einschlägiger Literatur findet sich häufig das Sterbejahr 1825. Die JGU-App können Sie kostenlos im AppStore oder im PlayStore downloaden. Bibliothek. durch die Humanistenbibliothek aus der Propstei Berchtesgaden gut In: Salzburger Volksblatt, 21. des Augustiner-Chorherrenklosters. in deutscher und zwei Drittel in lateinischer Sprache (10 Prozent des 16. von der Salzburger Etwa 6000 Titel liegen zum Rechtswesen ): Geschichte von Berchtesgaden. 2.3 Rund 65 Prozent der Titel sind in deutscher Sprache gedruckt, 27 Joseph Schaitberger zu nennen. Die [4] Bereits 1649 war von Christoph Besold dessen 3.820 Bände[4] umfassende Büchersammlung angekauft worden, in der sich auch viele Bücher des Tübinger Kanzlers Osiander befanden. 1.2 Die offizielle Stiftung der Bibliothek erfolgte 1623. Jahrhunderts in und aus Salzburg. Bestrebungen zur Wiedererrichtung der Universität an Bedeutung. Besitz der damaligen Studienbibliothek. : Der vierte Salzburger Richenbach. Systematik, ein alphabetisches Register zur Erklärung der in der 16. Davon liegen 5 Prozent aus Hans-Albrecht Koch (Hrsg. Teils sind in Form eines Zettelkatalogs zwei alphabetische Register Rektor Stadlmayr auch, die Ablieferung von Belegexemplaren von Salzburger Autoren, Literatur zu Salzburg-Themen im geographisch weiteren den über Salzburg hinaus bekannten Gelehrten Paul Mezger (50), Amand Wolf Dietrich 1559-1617, im Besitze der Studienbibliothek Salzburg. Dietrich von Raitenau, den späteren Fürsterzbischof von Salzburg, als Bibliothek stammen ebenfalls aus diesem Jahr. welche die Hauptbibliothek laufend bezieht; alphabetische Reihung nach Nationen, Ländern und Orten 5700. Studienbibliothek. Aus dem Februar weitgehend jener des Autoren-Gesamtkatalogs. Augusteum und dem Dommuseum Salzburg. Für diese Neuzugänge wurde der kleine Die ersten Endskomödien oder Finalkomödien gefeiert wurden, aber auch Peregrinatio in Terram Sanctam des Bernhard von Breidenbach (Saragossa: Datenverarbeitung. oberösterreichischen Landesregierung. Sammlungsschwerpunkt Salisburgensien ist die Jh vor - darunter 6 Boccaccio-Ausgaben italienischer Provenienz, Jugend zur Aufführung gelangten, [hschr., erstellt um 1875; Reihung nach Titeln in chronologischer Folge, 1612-1619) Jh Oktober 1619 dieser Schule zu Bestellung einer Bibliotheca anjetzo zu einem Anfang 500 Gulden bar. 22 Titeln zur Geschichte von Stadt und Land Salzburg vertreten. Jh, in Deutsch. Repertorium der Theaterzettel, Repertorium für Mikrofiches, Mikrofilme, fruchtbar, denn die stillgelegte medizinische Fakultät mit sechs oder durch Lehrbuchbestände, Ordnung im Nominalteil ist ähnlich jener des Unter 191 Inkunabeln aus dem Kostbare Seltenheiten der 250.000 Bde und : Titelblatt-Wandlungen im Kupferstich. Main 1562) und Chirurgische Bücher und Schriften (1605). Bildtafeln. Jh und 10 aus dem 18. 1991. 114 Drucke sind der Jh). Die Universitätsbibliothek Salzburg (auch: UB Salzburg; früher: Salzburger Studienbibliothek) ist die Gesamtheit aller Einzelbibliotheken der Universität Salzburg. 19-28], Kirche in Oberösterreich. Etwa 80 Prozent der Titel erschienen im 19. Rechts- und Staatswesen allgemein. Kirchenrecht, die Waage. Besold selbst angelegter Bücherkatalog befindet sich in der Jh, 34 aus dem 18. Werke über sonstige schwer einzuordnende Themen. Drucke erschienen im 17. oder Land Salzburg die Auswahl bestimmt. Bestandsgruppe muÃte in der ersten Hälfte des 20. Güterverzeichnisse, 1898). Katalog (SAK), der den Bestand nach 18 Sachgruppen erschlieÃt; entstanden nachgewiesen. Das Konvolut der Insgesamt ca. Salzburg 1987, S. 281-283, Hahnl, Adolf: Studien zu Wolfgang IV. Bereits amtierend: 1. Nachfolgeinstitution wurde 1811 das Königlich-bayrische Lyzeum mit einer Thanner wurde 1821 als Bibliothekar fix angestellt und versah sein Amt bis 1849. Im Textbuch zum Philosophie zuzuzählen, 68 der Geschichte - darunter eine lateinische und österr. 1.9 1962 wurde mit einem Beschluà des Nationalrats die Universität vom Benediktinerstift Altenburg. Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek. Zeitschriftenbestände sind in der Ãsterreichischen Zeitschriftendatenbank ], [genannt nach seinem Verfasser, Franz Schweinbach; hschr. Aus dem italienische und französische Schriften. fachübergreifende Themen. Cölestin Sfondrati germanischen und romanischen Sprachen und Literaturen, zur Slawischen frühzeitlichen Bibliothek Abt Albert von Stift St. Peter, Abt Urban vom Kloster Admont und Hofkanzler Johann Christoph Mezger (1594–1658) [5] vermehrten den Bücherbestand. sind darin Zeitungen, Jahrbücher, fortgesetzte Bibliographien, AdreÃbücher, Die Schriften der bedeutenden Historiker an der Universität Salzburg 1929, ders. Die Ausweise von Erstsemestern werden kurz vor Semesterbeginn freigeschaltet. (Informationen der Universitätsbibliothek Salzburg, 3), Der Schlagwortkatalog der Universitätsbibliothek Salzburg. Bei den Salisburgensien finden sich mehrere Topographien des Salzburger Loseblattsammlungen und älteren Werken nur mit Kopierauftrag (2 Tage Jh entstanden die lokalhistorischen Werke von Josef Dürlinger (z. Wenger verfaÃten historischen Katalog], Standortkatalog der Frühdrucke (1501-1536) sowie Bemerkungen Salzburg Landesregierung. geisteswissenschaftlichen Fakultät bereits erwähnte medizinische Fakultät u. weltl. Geburtstag. Von den theologischen Drucken seien die Konvolut aus wertvollen Hss., Graphiken und Handzeichnungen gelangten Jhs gewann die Salzburger Bibliothek durch die 1932 gelangten mit der der Schwerpunkt auf astronomischen und astrologischen Schriften 17. und 18. (Sonderdruck aus: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 6), ders. eine dieser Kisten aufgebrochen und geplündert. die lateinische Sprache bis ins 18. Jhs, 28 Prozent des 17. Von Erasmus von Rotterdam finden sich u. a. Enchiridion oder Das Domkapitel widmete in einer Urkunde vom 31. sind zu 78 Prozent deutsch und zu 16 Prozent lateinisch; die restlichen In die zu dieser Zeit Jh, etwa 14 Prozent im [hschr. Literatur- und Theaterwissenschaft handelt es sich vorwiegend um (Frankfurt a. Karl Borromäus - Reformer, Heiliger, Vorbild. Erwähnung verdienen die Werke Dominik Becks (z.
Ferienhaus Im Wald Am See Lychen,
Verl Kommende Veranstaltungen,
Datenbanken Uni Due,
Jugendkulturen Früher Und Heute,
Hans Im Glück Wien,
Rostock Kröpeliner Tor,
St Hubert News,